Wir sind umgezogen
Seit dem 28. April 2021 finden Sie uns in der
Weißliliengasse 29 (Nähe Höfchen)
Alle Kontaktdaten bleiben unverändert. Bei Fragen schreiben Sie uns bitte eine Mail oder rufen Sie uns an.
Run for Children 2016 - Wir waren dabei!
Zu den Fotos des Tages: Klicken Sie hier!
Über 160.000 EUR wurden an diesem Tag erlaufen, die unterschiedlichen Hilfsprojekten für Kinder zugute kommen werden. Wir sind stolz darauf, dass wir mit der Behandlung der Läufer einen Beitrag dazu leisten konnten.
Ein besonderer Dank gilt der Verstärkung unseres Teams durch Schüler des Berufsförderungswerk Mainz, die in der Ausbildung zum Physiotherapeuten sind. Sie haben einen super Job gemacht und alle das Zeug zu echten Prorifs.
Schwingkissen-Therapie
Die Schwingkissen-Therapie dient der Lockerung der Muskulatur und stabilisiert damit das Ergebnis der Wirbeltherapie nach Dorn oder lässt diese erst zu. Mit sanften Bewegungen werden Sie auf dem Kissen geschwungen. Denn eine entspannte Muskulatur kann Fehlstellungen leichter freigeben. Die Schwingkissen-Therapie wurde in der Schweiz von Rolf Ott entwickelt und ist dort auch als Wirbelsäulen-Basis-Ausgleich bekannt. Alle weiteren Therapien werden hierauf als deutlich angenehmer empfunden als auf einer Massageliege. Das Schwingkissen ist auch zur Bauchwärts-Lage von Schwangeren oder Frauen mit großer Brust geeignet.
Krankengymnastik
Die Allgemeine Krankengymnastik, heute Physiotherapie genannt, beinhaltet eine Vielzahl von passiven und aktiven Maßnahmen. Die Physiotherapie orientiert sich bei der Behandlung an den Beschwerden und den Funktions- bzw. Aktivitätseinschränkungen des Patienten. Sie nutzt primär manuelle Fertigkeiten des Therapeuten, die gegebenenfalls durch natürliche physikalische Reize wie Wärme, Kälte, Druck, Strahlung und Elektrizität ergänzt werden.
Die Behandlung zielt einerseits auf den Muskelaufbau und die Stoffwechselanregung, andererseits auf ein verbessertes Verständnis der Funktionsweise des Körpers.
Wir analysieren und interpretieren Schmerzzustände, sensomotorische Funktions- und Entwicklungsstörungen mit spezifischen manuellen und anderen physiotherapeutischen Techniken. Primärer Ansatzpunkt ist das Bewegungssystem und das Bewegungsverhalten.
Individuelle Behandlungstherapie
Wir behandeln Sie individuell. Das heißt, wir führen Sie nach Ihren Bedürfnissen, Ihren anatomischen und physiologischen Gegebenheiten zur Linderung und Heilung. Unser Ziel ist die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung Ihrer Gesundheit und dabei sehr häufig die Schmerz-Reduktion. Letztendlich zielt die Behandlung auf einen eigenverantwortlichen Umgang mit dem eigenen Körper ab und soll helfen, Ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
Eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und ihrem Arzt Ihrer Wahl ist uns ein großes Anliegen. Das heißt, nach der ärztlichen Verordnung werden eigenverantwortliche Behandlungspläne aufgestellt und durchgeführt. Dabei achten wir darauf, dass die Schäden nicht nur „repariert" werden, sondern auch der korrekte Bewegungsablauf als Ganzes im Auge behalten wird, um Verletzungen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Manuelle Therapie
Die Manuelle Therapie (MT) ist eine der ältesten Heilmethoden und ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie, welche sich mit Beschwerden am Haltungs- und Bewegungssystem befasst.
Sie hat sich in den letzten Jahrzehnten aus der Osteopathie und Chiropraktik heraus entwickelt und untersucht sowie behandelt gezielt Krankheiten und Funktionsstörungen des gesamten Körpers; u.a. Gelenke und deren Umgebung, Muskulatur und Nerven.
Das Konzept der Orthopädischen Manuellen Therapie baut vertiefend und kenntnisausbauend auf das manualtherapeutische Wissen auf. Die Besonderheit dieser weiteren Qualifizierung liegt in der Verknüpfung von hochaktuellen Themen, wie die klinische Entscheidungsfindung (Clinical Reasoning), die objektive Darlegung messbarer Befunde, das wissenschaftliche Arbeiten und somit das Einbeziehen aktueller Forschungsergebnisse in die Behandlungspraxis. Körperliche Dysfunktionen werden durch eine umfassende Anamnese und systematische Untersuchung lokalisiert, dokumentiert und strukturspezifisch, mit den effektivsten Behandlungsansätzen therapiert.
Diese besonderen Behandlungsansätze, wie
- Schmerzmanagement (Aufklärung),
- Stärkung der Eigenverantwortlichkeit (Selbstübungen),
- beweglichkeitsfördernde Maßnahmen (Mobilisationen, Manipulationen),
- beweglichkeitsbegrenzende Maßnahmen (Taping, Stabilisation)
- medizinisches Training
helfen die körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten, bestmöglich wiederherzustellen und auszubauen sowie evtl. bestehende Symptome, wie Schmerzen, Schwindel, Steifigkeit etc., zu lindern oder zu beseitigen.
Nach jeder individuellen Behandlung erlauben Kontrolltests bzw. Wiederbefunde dem Therapeuten den Heilungsverlauf kontinuierlich zu überprüfen und falls notwendig, die Behandlung entsprechend anzupassen.
Wird der Behandlungserfolg bestätigt, erhält der Patient spezielle Übungen zur Konditionierung (Ausdauer, Kraft, Koordination) der betroffenen Bereiche.
„Manuelle Therapie soll vor allem eine Hilfe zur Selbsthilfe sein, denn gerade wenn die schlimmsten Beschwerden überwunden sind, kommt es auf Sie an.“